Weihnachtszeit
Die schönste Zeit im Jahr. Hier findest
Du die aktuellen Weihnachtstrends 2022
sowie Rezeptideen für ein harmonisches
und perfektes Fest der Liebe
HARMONIE
Weihnachten ist die Zeit der Ruhe, der Besinnlichkeit und der Glückseligkeit. Der Duft nach Plätzchen und Festessen. Klangvoller Weihnachtsmusik und harmonischer Stimmung.
LIEBE
Weihnachten: Das ist das Fest der Liebe. Wir lernen zu schätzen, was wir haben. Im engsten Kreise der Familie ist es wichtig zu wissen, wofür wir wirklich dankbar sein können.
DANKBARKEIT
Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Dankbarkeit. Sie macht glücklich und gesund. Denn Danke zu sagen hat viele positive Effekte auf unsere körperliche und mentale Gesundheit.
Unser Spezial
Kochen und Backen
In diesem Special zeigen wir dir die leckersten Rezeptideen für die ganze Familie
Unsere Themen
Sitten & Bräuche
Enter y
Familienfest
Enter y
Kochen & Backen
Enter y
Dekoration
D
IT’S CHRISTMAS TIME
Die Geschichte hinter dem Fest der Liebe
Christi Geburt, Fest der Liebe, Wintersonnenwende – was genau feiern wir an Weihnachten? Schon die Völker der Antike zelebrierten Ende Dezember die Wintersonnenwende. Im heutigen Iran soll das dem Sonnengott Mithras gewidmete Fest bereits 6.000 Jahre vor Christus gefeiert worden sein. Die Römer übernahmen den Mithraskult und widmeten den 25. Dezember ihrem Sonnengott Sol. Die Germanen feierten Jul. In Skandinavien nennt man Weihnachten noch heute Jul. Während der ersten Jahrhunderte des Christentums versuchte man, viele heidnische Bräuche zu verbieten, so auch das Fest der Wintersonnenwende. Als dies nicht gelang, wurde kurzerhand Jesu Geburtstag auf diesen Tag gelegt, obwohl dieser nach Meinung mancher Historiker eher im September oder Oktober lag. Der 25. Dezember erhielt eine neue Bedeutung. In christlichen Familien auf der ganzen Welt wird heute noch die Geburt Jesu gefeiert. Für andere ist es das Fest der Liebe – eine Familientradition, ein Ereignis, zu dem alle zusammenkommen. Es stimmen also alle drei eingangs getätigten Aussagen.
Viele uns vertraute Bräuche und Traditionen der Weihnachtszeit sind deutlich jünger als das Fest. Den Adventskranz kannte vor 200 Jahren noch niemand. Der erste Tannenbaum wurde vor rund 400 Jahren mit Kerzen geschmückt. Und das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ erklang erstmals 1818 in der Christmette in Oberndorf bei Salzburg. Zeiten und Menschen ändern sich und mit ihnen auch die Traditionen. Du darfst gern an alten Bräuchen festhalten oder eigene neue erfinden, die zu Dir und Deiner Familie passen.
WEIHNACHTEN 2022
Die Geschichte hinter dem Fest der Liebe
Besondere Zeiten erfordern besondere Weihnachten. Die Sehnsucht nach Nähe ist bei vielen Menschen so groß wie nie zuvor. Das widerspiegeln auch in die Weihnachtstrends 2022. Was erwartet Dich?
01 |
02 |
03 |